„Partnerschaftlicher Austausch, Partizipation und Haltung“ – Erfolgreicher Abschluss der Pilotphase des Projekts „Peer-Beratung im Tandem-Modell (PiT)“
Am 23. August 2021 war es endlich soweit: Rund ein Jahr nach dem Projektstart der Initiative „Peer-Beratung im Tandem-Modell“ der Diözesan-Caritasverbände (DiCV) Paderborn und Köln haben die Absolvent*innen der Alexianer Werkstätten ihr Abschlusszertifikat als ausgebildete Peer-Beratende entgegennehmen können.
Gemeinsam mit ihren Tandem-Partner*innen, den Vertreter*innen der Alexianer Werkstätten und Caritas konnten die Peers vergangenen Montag im Alexianer Klostercafé auf den Abschluss der Pilotphase anstoßen.
Im gemütlichen Ambiente der Alexianer Klostergärtnerei bot sich die Gelegenheit des Austauschs, bevor Matthias Hopster, Geschäftsführer der Alexianer Werkstätten Köln, das Wort ergriff, die Anwesenden begrüßte und den Peers gratulierte.
„Bei PiT geht es vor allem um Beratung ohne Hemmschwellen, aber auch um partnerschaftlichen Austausch und Partizipation auf Augenhöhe. Wir alle wissen, wie wertvoll und hilfreich der Rat von Menschen ist, die sich in einer ähnlichen Situation befinden oder befunden haben wie man selbst. Doch Begegnung auf Augenhöhe ist keine Eigenschaft. Vielmehr ist es eine Haltung, zu der man sich entschieden hat – zu der Sie sich entschieden haben“, resümierte er.
Ergänzt wurde er dabei von den Vertreterinnen des Caritas-Verbandes Karen Pilatzki und Ellen Sieling sowie Michaela Borgmann, die stellvertretende Projektleitung von PiT. „Das Herzstück der Schulungen waren die vielfältigen Ideen und Anregungen der Peers. Das schließt aber auch ein, Sachen kritisch zu hinterfragen und Inhalte zu überdenken. Genau davon lebt Peer-Beratung – vom gemeinsamen Erfahrungsaustausch“, so Michaela Borgmann.
Die Ausbildung hat die Teilnehmenden während der vergangenen elf Schulungstage vor viele kleine und große Herausforderungen gestellt. Trotz der Corona-Pandemie haben sich die 12 Peers eingesetzt und sich selbst dabei jedes Mal aufs Neue herausgefordert. Dabei sind die Teilnehmenden gewachsen und sind damit nicht nur gute Vorbilder für die Ratsuchenden, sondern auch für die künftigen Auszubildenden der anderen Träger. Im nächsten Schritt erhalten die Absolvent*innen die Möglichkeit, ihre Kenntnisse weiterzugeben und andere Menschen zu beraten – für einen selbstbestimmten Weg in Arbeit und Gesellschaft. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Foodtrucks, Kürbisse und gutes Wetter
Für unsere Alexianer Klostergärtnerei hieß es im September: Gemeinsam raus
aufs Feld und die Spätsommersonne genießen. Genau das hat das Gärtnerei-Team
auch getan – und zwar in unserem neuen Arbeitsbereich „Pöttgespfuhl“.
Jonas Relitzki zu Gast beim Podcast „Echt behindert!“
Jonas Relitzki zu Gast beim Podcast „Echt behindert!“ Erinnern Sie sich noch an Jonas Relitzki? Er spielt Rudi Kölle im Film „Weil wir Champions sind“ und war live bei Stern TV.
Unsere Website zum Thema BiAps und neue BiAps
Unsere Website zum Thema BiAps und neue BiAps, auch bekannt als Außenarbeitsplätze. Sie bilden einen Schwerpunkt der Arbeit unserer JobXperten, die Sie im vorausgegangenen Beitrag zu unserem Erklärvideo über unsere Beratungsstelle Alexianer 360 bereits kennengelernt haben.
Zu Gast bei der Imkerei in unserer Klostergärtnerei
Wie landet eigentlich der Honig in unseren Marktregalen? Dieser Frage ist Cornelia Schmitz aus dem AlexOffice nachgegangen. Dafür ist sie nach Porz in unsere Klostergärtnerei gefahren und hat sich den Prozess genauer angesehen.