„Bewegen“ in Sachen Pflege und Inklusion
Zu Gast auf dem Alexianer-Campus: Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Maria Klein-Schmeink besuchte die Alexianer in Amelsbüren und informierte sich zu den Themen Krankhauspolitik und Inklusion.
Die Grünen-Bundestagsabgeordnete und münsterische Direktkandidatin Maria Klein-Schmeink besuchte die Alexianer auf ihrem Campus in Amelsbüren. Im Gespräch mit Stephan Dransfeld, Regionalgeschäftsführer Alexianer Münster und Norbert Mussenbrock, Leiter der Alexianer Werkstätten. Im Bereich der Krankenhauspolitik wurde zunächst über den Mangel an Pflegekräften gesprochen. „Wir müssen hier noch kreativer werden und glaubwürdige Angebote schaffen, um den Beruf der Pflege für junge Menschen nach wie vor attraktiv zu machen“, erläuterte Stephan Dransfeld. Kürzlich wurde der erste Spatenstich für die neue Krankenpflegeschule der Alexianer im sog. Dreieckshafen in Münster getätigt. „Dort wird ein sehr attraktiver Lernort für unsere Nachwuchskräfte in der Pflege entstehen“, so Dransfeld. Weiterer Handlungsbedarf wurde im Bereich der zunehmenden Bürokratisierung in den Kliniken besprochen. Diese würde ein maßgeblicher Belastungsfaktor für die Arbeit in allen Alexianer-Häusern darstellen.
Die aktuellen Herausforderungen der Werkstätten erläuterte Norbert Mussenbrock. Diskutiert wurden u.a. die öffentliche Wahrnehmung von Werkstätten sowie die aktuelle Debatte rund um den Mindestlohn. „Wir bieten moderne Arbeitsplätze an und qualifizieren Menschen mit Behinderung für den ersten Arbeitsmarkt“, so Mussenbrock. Spezielle Inklusionsberater gehen gezielt auf Unternehmen zu, um für inklusive Arbeitsplätze zu werben. Dennoch stehe man mit diesen Bemühungen noch am Anfang. Besonders positive Erfahrungen machen die Alexianer mit ihrem Restaurant „1648“ in der Innenstadt von Münster. Die exponierte Lage des Cafés macht Inklusion damit für viele verschiedene Menschen erlebbar. „Da, wo Kontakt entsteht, werden alle bereichert“, ergänzte Stephan Dransfeld aus seinen Erfahrungen mit dem inklusiven Hotel am Wasserturm.
Maria Klein-Schmeink, stellvertretende Fraktionsvorsitzende und gesundheitspolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion fügt hinzu: „In der kommenden Wahlperiode muss die Fachkräftesicherung in den Bereichen Pflege, Therapie, Sozial- und Erziehungsberufen eine hohe Priorität erhalten. Es braucht klare Perspektiven für mehr Zeit und beruflichen Entwicklungschancen. Erheblich besser werden muss es auch bei der gesundheitlichen Versorgung von Menschen mit einer Behinderung. Insgesamt brauchen wir den Mut zu einem Neuaufbruch hin zu stärker vor Ort koordinierten und berufsgruppenübergreifenden Versorgungswegen. Statt Wettbewerb brauchen wir mehr Zusammenarbeit. Ansonsten werden wir die Herausforderungen einer älter werdenden Gesellschaft nicht meistern.“
Pressekontakt
Mareike Erlenkötter-Fiekers
Alexianer Werkstätten GmbH
T 02501 966 25247
m.erlenkoetter-fiekers@alexianer.de
Maria Klein-Schmeink, Bundestagsabgeordnete der Grünen, besuchte die Alexianer auf dem Campus im Amelsbüren: Zusammen mit Stephan Dransfeld (l.), Regionalgeschäftsführer Alexianer Münster GmbH und Norbert Mussenbrock (r.), Leiter der Alexianer Werkstätten GmbH in Münster diskutierte Klein-Schmeink aktuelle gesundheitspolitische Themen.
Forschungsfertigung Batteriezelle startet Forschungsbetrieb in Münster
Die Fraunhofer Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) hat ihre Forschungsaktivitäten in Münster begonnen. Die Mitarbeitenden der Fraunhofer-Gesellschaft sowie des MEET Batterieforschungszentrums der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster haben im FFB Workspace eine Misch- und Beschichtungsanlage zur Erprobung der Elektrodenfertigung in Betrieb genommen.
CDU-Besuch im TischWerk
Bundestagskandidat Dr. Stefan Nacke MdL (CDU) besuchte in der letzten Woche das TischWerk der Alexianer Werkstätten in Gremmendorf/Angelmodde.
Grüner Einsatz: Alexianer Werkstätten pflegen die Außenanlagen von WESSLING in Altenberge
Vor gut einem Jahr hat das AlexGalaWerk der Alexianer Werkstätten die Pflege der Außenanlagen an der Unternehmenszentrale von WESSLING in Altenberge übernommen. Ein fünf-köpfiges Team kümmert sich nun einmal wöchentlich um Rasen, Beete und Sträucher des Familienunternehmens.
Wo die Biene – da das Leben!
Für unseren eigenen Honig sind täglich rund 200.000 Alexianer-Bienen im Einsatz, darunter 15 Königinnen. Erhältlich ist der Honig in der Klostergärtnerei sinnesgrün in Münster-Amelsbüren, in den Onkel Alex-Läden in Hiltrup, Wolbeck und Telgte sowie bei unserem Gemüsewagen, der wöchentlich auf dem Alexianer-Campus unterwegs ist.