„Partnerschaftlicher Austausch, Partizipation und Haltung“ – Erfolgreicher Abschluss der Pilotphase des Projekts „Peer-Beratung im Tandem-Modell (PiT)“
Am 23. August 2021 war es endlich soweit: Rund ein Jahr nach dem Projektstart der Initiative „Peer-Beratung im Tandem-Modell“ der Diözesan-Caritasverbände (DiCV) Paderborn und Köln haben die Absolvent*innen der Alexianer Werkstätten ihr Abschlusszertifikat als ausgebildete Peer-Beratende entgegennehmen können.
Gemeinsam mit ihren Tandem-Partner*innen, den Vertreter*innen der Alexianer Werkstätten und Caritas konnten die Peers vergangenen Montag im Alexianer Klostercafé auf den Abschluss der Pilotphase anstoßen.
Im gemütlichen Ambiente der Alexianer Klostergärtnerei bot sich die Gelegenheit des Austauschs, bevor Matthias Hopster, Geschäftsführer der Alexianer Werkstätten Köln, das Wort ergriff, die Anwesenden begrüßte und den Peers gratulierte.
„Bei PiT geht es vor allem um Beratung ohne Hemmschwellen, aber auch um partnerschaftlichen Austausch und Partizipation auf Augenhöhe. Wir alle wissen, wie wertvoll und hilfreich der Rat von Menschen ist, die sich in einer ähnlichen Situation befinden oder befunden haben wie man selbst. Doch Begegnung auf Augenhöhe ist keine Eigenschaft. Vielmehr ist es eine Haltung, zu der man sich entschieden hat – zu der Sie sich entschieden haben“, resümierte er.
Ergänzt wurde er dabei von den Vertreterinnen des Caritas-Verbandes Karen Pilatzki und Ellen Sieling sowie Michaela Borgmann, die stellvertretende Projektleitung von PiT. „Das Herzstück der Schulungen waren die vielfältigen Ideen und Anregungen der Peers. Das schließt aber auch ein, Sachen kritisch zu hinterfragen und Inhalte zu überdenken. Genau davon lebt Peer-Beratung – vom gemeinsamen Erfahrungsaustausch“, so Michaela Borgmann.
Die Ausbildung hat die Teilnehmenden während der vergangenen elf Schulungstage vor viele kleine und große Herausforderungen gestellt. Trotz der Corona-Pandemie haben sich die 12 Peers eingesetzt und sich selbst dabei jedes Mal aufs Neue herausgefordert. Dabei sind die Teilnehmenden gewachsen und sind damit nicht nur gute Vorbilder für die Ratsuchenden, sondern auch für die künftigen Auszubildenden der anderen Träger. Im nächsten Schritt erhalten die Absolvent*innen die Möglichkeit, ihre Kenntnisse weiterzugeben und andere Menschen zu beraten – für einen selbstbestimmten Weg in Arbeit und Gesellschaft. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Alexianer MoVeKo GmbH schafft neue inklusive Arbeitsplätze in Köln
Alexianer MoVeKo GmbH schafft neue inklusive Arbeitsplätze in KölnDank einer Auftragserweiterung durch unseren Kunden DEUTZ AG im Service und Logistikzentrum Köln-Kalk, kann die MoVeKo seit März dieses Jahres unter anderem weiteren acht Menschen mit Behinderung, einen...
Markt der Möglichkeiten
Markt der MöglichkeitenWir waren beim Markt der Möglichkeiten – gemeinsam mit den @gwk_gmbh! Dort ging es um die Themen Inklusion, Jugendhilfe und Schule. Das Ziel der Veranstaltung war es, neue Impulse für die Praxis zu finden und neue Kontakte zu knüpfen,...
XTalk (Folge 1 & 2)
XTalk (Folge 1 & 2)Es ist endlich soweit für unseren Xtalk: Unser inklusiver Podcast ist online🎙️ Wir sind eine Host-Gruppe von 10 Personen und sprechen als Expert*innen in eigener Sache über Themen, die uns und euch betreffen: das Leben mit Beeinträchtigung und...
Die Zukunft der Werkstätten
Wir brauchen Reformen in Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Wir wollen nachhaltige Veränderungen und möchten diese aktiv mitgestalten.