„Auf Augenhöhe und von gleich-zu-gleich“: Peer-Beratung im Tandem-Modell
Wie funktioniert Beratung ohne Hemmschwelle und wie kann partnerschaftlicher Austausch und Partizipation auf Augenhöhe gewährleistet werden? Diesen Fragen widmet sich das Bildungsprojekt Peer-Beratung im Tandem-Modell, einem Gemeinschaftsprojekt der Diözesan-Caritasverbände (DiCV) Paderborn und Köln, das bei den Kölner Werkstätten anläuft. Bei der Initiative handelt es sich um ein Projekt von und für Menschen mit Beeinträchtigung und Mitarbeitende in Diensten und Einrichtungen der Behindertenhilfe. Ziel ist die Ausbildung von Beschäftigten als Peer-Beratende.
Bei der Peer-Beratung im Tandem werden Menschen mit Beeinträchtigung von anderen Menschen mit Beeinträchtigung beraten – auf Augenhöhe und von gleich-zu-gleich. Unterstützung erhalten die Peer-Beratenden dabei von Tandem-PartnerInnen. Das Gespräch mit den Ratsuchenden führen Peer-Beratende selbst, das Tandem unterstützt bei Bedarf bei der Beratungstätigkeit oder aber bei der Koordination von Tätigkeiten, die neben der Beratung zu erledigen sind. Dadurch entsteht eine vertrauensvolle Mentoringsituation, insbesondere da die Peer-Beratenden für sich selbst bereits Lösungsschritte unternommen haben und somit ermutigende Vorbilder für die Ratsuchenden darstellen.
Gleichzeitig werden die Beratungssettings um eine besondere Qualität erweitert und tragen somit zur Förderung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Beeinträchtigung bei. Die lebenspraktische Beratung durch Tandems erfolgt zu wichtigen Themen rund um Arbeits- und Wohnsituation, Mobilität und das Leben mit einer Beeinträchtigung. Im Anschluss an die Ausbildung erhalten die Beteiligten ein Zertifikat als ausgebildete Peer-Beratende im Tandem.
Gefördert wird das Modellprojekt durch die Aktion Mensch Stiftung. Insgesamt beteiligen sich 11 Träger an dem Projekt, so auch die Alexianer Werkstätten in Köln. Die Pilotphase läuft in den Alexianer Werkstätten vom 26. August 2020 bis zum 17. Dezember 2020. Ziel ist eine deutschlandweite Implementierung der Peer-Beratung im Tandem-Modell. Dazu wird das Bildungsprojekt vom Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW) wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Das Projekt knüpft an die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK, Artikel 26 Absatz 1) an, um durch Peer-Beratung die Unabhängigkeit und Fähigkeiten von Menschen mit Beeinträchtigung zu fördern, die Teilhabe an allen Lebensbereichen zu ermöglichen und somit die Ziele der UN-BRK zu erreichen.

Der Startschuss für das Bewerbungsverfahren für künftige Peer-Beratende in den Kölner Alexianer Werkstätten fiel am 14. Juli 2020. Adam Blana, Leiter des Sozialdienstes, führte gemeinsam mit Michaela Borgmann und Ellen Sieling vom DiCV Kickoff-Veranstaltungen in fünf Betriebsstätten durch und informierte die Beschäftigten über das Projekt. Interessierte haben noch bis zum 3. August 2020 Zeit sich beim zuständigen Sozialen Dienst zu melden. Im Anschluss daran leiten die zukünftigen Tandem-PartnerInnen das Auswahlverfahren in Form von persönlich geführten Interviews ein.
Erinnern Sie sich noch an unsere Beratungsstelle Alexianer 360°?
Das ist unsere Beratungsstelle im Herzen Kölns. Hier beraten wir Menschen mit Beeinträchtigungen rund um das Thema Arbeit. Wie genau das funktioniert und was überhaupt der JobKompass, die Peer Beratung oder die JobXperten sind, erfahren Sie in unserem heutigen Video auf Instagram. Schauen Sie doch mal rein!
Ukraine Spendenaktion der Alexianer Klostergärtnerei
Wir wollten einen kleinen Beitrag leisten und pflanzten daher blau/gelb! Bei jedem verkauften Blumenkasten „Solidarität Ukraine“ sollten 50 Prozent der Einnahmen einer Hilfsorganisation zugutekommen. Dank Ihrem Einsatz und der zahlreichen Unterstützung haben wir 3290 Euro eingesammelt. Ohne Sie wäre dies nicht möglich gewesen – vielen, vielen Dank für IhrenEinsatz!
Teamwork Tuesday mit den Azubis von Danfoss
An diesem Teamwork Tuesday stellen wir Ihnen Gabriel Jäger und Nick Ponkratov vor – Azubis unseres Kooperationspartners danfoss_group . Das Unternehmen entwickelt Technologien, die eine nachhaltigere Zukunft ermöglichen und in Bereichen wie Kälte, Klima, Heizung, Motorregelung, mobile Arbeitsmaschinen und Industriehydraulik eingesetzt werden.
Die Alexianer beim Drachenbootrennen 2022
Paddeln, trommeln, mitfiebern – wir waren beim diesjährigen inklusiven Drachenbootrennen am Fühlinger See. Nachdem die Paddeln zwei Jahre lang pandemiebedingt still gehalten wurden, war die Vorfreude am Freitag groß. Die Idee dahinter: Menschen mit und ohne Beeinträchtigung zusammenzubringen – im Sport.