Kommunikationstraining für Betriebe (KomBe) in der Alexianer MoVeKo
Im Mai trafen sich rund 16 Teilnehmende in unserem Inklusionsbetrieb Alexianer MoVeKo für jeweils zwei Tagesschulungen des Kommunikationstrainings für Betriebe, kurz: KomBe. Das Ziel der Schulung: Die Kommunikation und das gegenseitige Verständnis in der MoVeKo zu verbessern. An der Schulung nahmen nicht-hörende und hörende Menschen teil, die von einem inklusiven Team aus zwei Dozierenden geschult und von zwei Dolmetscher*innen unterstützt wurden.
Was waren die Inhalte? Grundlagen der Deutschen Gebärdensprache, natürlich viele Vokabeln und jede Menge Tipps für den Alltag. Die Gebärdensprache ist eine visuelle Sprache, bei der die richtigen Lichtverhältnisse und die Mimik eine große Rolle spielen.
Wie es war? Mit einer Menge Spaß und Humor haben die Teilnehmenden sehr viel gelernt, was sich schon jetzt im Arbeitsalltag bemerkbar macht. In den Pausen tauschen die Kolleg*innen jetzt beispielsweise Vokabeln aus und unterstützen sich gegenseitig beim Lernen. Übrigens: Für die Verpflegung vor Ort sorgte unsere Hauswirtschaft am Standort Mülheim. Unterstützt wurden die Fachkräfte von unseren Mitarbeitenden, deren Muttersprache die Deutsche Gebärdensprache (DGS) ist. Das Ganze wurde vom Integrationsfachdienst des LVR (Landschaftsverband Rheinland) finanziert.
Eindrücke unserer Schulung gibt’s auf Facebook und Instagram

Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und Inklusion: Alexianer Werkstätten sind Partner des Global Goals Jam Cologne 2021
Aktive, Kreative, Neugierige, Nachhaltigkeitsvisionist*innen und Unternehmen waren am 18./19. September eingeladen, beim Global Goals Jam Cologne an der Verwirklichung der Nachhaltigkeitsziele der UN mitzuwirken. Mit dabei: Die Alexianer Werkstätten.
Der Global Goals Jam bringt Denker*innen und Macher*innen zusammen, um zu den Sustainable Development Goals 2030 (SDGs) der Vereinten Nationen beizutragen.
„Menschen mit unsichtbaren Beeinträchtigungen stoßen auf Barrieren in den Köpfen der Menschen“ – Radio Köln-Porträt über Marie-Louise Buschheuer
Obwohl immer mehr Menschen von psychischen Erkrankungen betroffen sind, haben sie immer noch mit Ausgrenzung und Zurückweisung zu kämpfen. Aus diesem Grund schrecken viele davor zurück, über ihre Erkrankungen zu sprechen. Das weiß auch die 39-jährige Marie-Louise Buschheuer. Im Interview mit Radio Köln spricht die ausgebildete Peer-Beraterin der Alexianer Werkstätten offen über ihre Erkrankung und wie sie versucht, die Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren.
Wie überzeugt man Menschen von den Vorteilen des Radfahrens?
Am besten, sie überzeugen sich selbst davon – und zwar in dem sie ganz einfach aufs Rad steigen. Genau das machen die Alexianer Werkstätten und nehmen vom 1. bis zum 21. September 2021 am STADTRADELN teil. 21 Tage lang heißt es: Radeln für ein gutes Klima!
„Partnerschaftlicher Austausch, Partizipation und Haltung“ – Erfolgreicher Abschluss der Pilotphase des Projekts „Peer-Beratung im Tandem-Modell (PiT)“
Am 23. August 2021 war es endlich soweit: Rund ein Jahr nach dem Projektstart der Initiative „Peer-Beratung im Tandem-Modell“ der Diözesan-Caritasverbände (DiCV) Paderborn und Köln haben die Absolvent*innen der Alexianer Werkstätten ihr Abschlusszertifikat als ausgebildete Peer-Beratende entgegennehmen können.