Meetwoch: David Magen aka Frank Retzlaff
Kennen Sie schon „David Magen“ aus Köln-Westhoven? Falls nicht: Das ist der Künstlername von Frank Retzlaff. Er arbeitet seit 2018 bei den Alexianern, seit 2019 in der Kantine am Standort. Vorher war er im Einzelhandel tätig. Seine Lieblingsbereiche sind Spülküche und Gastro – doch seine wahre Leidenschaft sind die Künste – vor allem die Malerei.
Das merkt man vor allem, wenn man durch die Gänge in Westhoven 1 läuft. Das ist unser Standort mit Schwerpunkt in der Schreinerei und Industriemontage.
An den Wänden hängen nämlich zahlreiche seiner Kunstwerke. Bereits im Kindergartenalter entdeckte er sein ‚Talent’/ seine Gabe.
Mitte der 90er kam dann die Graffiti-Kunst hinzu, die sich auch heute noch in seinen Werken wiederspiegelt. Hauptsächlich bestehend aus abstrakten Elementen, im ‚Wildstyle‘, aber nicht zu wild, hat er einen einzigartigen Stil entwickelt, den er seit 2009 unter Beweis stellt. Wie er zu den „abstrakten Graffitis“ gekommen ist und welche Herausforderungen er auf seinem Weg gemeistert hat, hat er uns in uns verraten.
In unserer heutigen Podcast-Folge möchten wir uns seiner Leidenschaft für die Kunst widmen: Wie ist sie entstanden? Welche Einflüsse machen sich in seinen Werken bemerkbar? Und wieso malt er eigentlich so oft das Yin und Yang Symbol?
Sind Sie neugierig geworden? Dann hören Sie gerne rein! Und bleiben Sie gespannt: Bald können Sie seine Kunst nicht nur hören, sondern auch sehen! Und wenn Sie es bis dahin nicht erwarten können, finden Sie seine Kunstwerke auch hier: @david_magen_artist1
Die Podcast Folge finden Sie hier auf Instagram!

Ein Häuschen für’s Grüne: Modellhaus für eine Dachbegrünung aus der Alexianer Klostergärtnerei
Das Modellhaus mit Dachbegrünung aus der Alexianer Klostergärtnerei bietet ein Mikroökosystem für Bienen, andere Insekten und Vögel.
Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und Inklusion: Alexianer Werkstätten sind Partner des Global Goals Jam Cologne 2021
Aktive, Kreative, Neugierige, Nachhaltigkeitsvisionist*innen und Unternehmen waren am 18./19. September eingeladen, beim Global Goals Jam Cologne an der Verwirklichung der Nachhaltigkeitsziele der UN mitzuwirken. Mit dabei: Die Alexianer Werkstätten.
Der Global Goals Jam bringt Denker*innen und Macher*innen zusammen, um zu den Sustainable Development Goals 2030 (SDGs) der Vereinten Nationen beizutragen.
„Menschen mit unsichtbaren Beeinträchtigungen stoßen auf Barrieren in den Köpfen der Menschen“ – Radio Köln-Porträt über Marie-Louise Buschheuer
Obwohl immer mehr Menschen von psychischen Erkrankungen betroffen sind, haben sie immer noch mit Ausgrenzung und Zurückweisung zu kämpfen. Aus diesem Grund schrecken viele davor zurück, über ihre Erkrankungen zu sprechen. Das weiß auch die 39-jährige Marie-Louise Buschheuer. Im Interview mit Radio Köln spricht die ausgebildete Peer-Beraterin der Alexianer Werkstätten offen über ihre Erkrankung und wie sie versucht, die Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren.
Wie überzeugt man Menschen von den Vorteilen des Radfahrens?
Am besten, sie überzeugen sich selbst davon – und zwar in dem sie ganz einfach aufs Rad steigen. Genau das machen die Alexianer Werkstätten und nehmen vom 1. bis zum 21. September 2021 am STADTRADELN teil. 21 Tage lang heißt es: Radeln für ein gutes Klima!